Bandcoaching, Ensemble, Musikproduktion, Theorie, Gehörbildung

Würdest Du gerne in einer Band oder einem Ensemble mitspielen? Oder wäre singen im Chor für Dich interessant? Wir suchen immer wieder Mitspieler für verschiedene Formationen.  Informiere Dich in unserem Sekretariat oder spreche einen unserer Dozenten darauf an.

 

Auch Musiktheorie kommt bei uns nicht zu kurz: Gehörbildung, Harmonielehre, Musikproduktion und Stimmbildung wird von unseren Lehrern angeboten. 


Joachim Sendelbach

Gitarrenensemble, Bandcoaching, Harmonielehre

 

ist Diplom-Musikpädagoge und Diplom-Musiker. Studium an der MHS Köln, spielte live und im Studio bei Neuser (EMI), Die Schande, 2To9, Ckoemz, Art de Fakt. Er ist Gründer und Leiter der TYTH-Musikschule und Autor interaktiver Lernsoftware.

 

Konrad Dycke

Musikproduktion

 

hat früh das Klavier und die Trompete für sich entdeckt und spielte im Jugendsinfonieorchester Basel. Er hat eine Ausbildung zum Tontechniker an der SET in Bern gemacht und ist als Deep-Tech-House-Produzent und DJ aktiv.



Jonas Becker

Schlagzeug

 

Jonas ist Sessionmusiker, Schlagzeuger und Perkussionist. Er ist in verschiedenen Studioproduktionen zu hören und auf zahlreichen Bühnen zu sehen. 2015 zog Jonas nach Freiburg um sich komplett seiner Leidenschaft, dem Schlagzeug, zu widmen.

Oliver Kaiser

Bandcoaching und integrative Band

 

kommt vom Funk und Rock, spielte zwölf Jahre in der weltbekannten Speed-Metal Band Destruction (acht CDs, weltweite Tourneen und Konzerte mit u.a. Motörhead, Slayer). Danach CDs und Konzerte mit vielen verschiedenen Bands. Momentan trommelt er u.a. am Theater in Zürich.



Annika Francke

Saxophon-Ensemble

 

studierte Jazz in Basel mit Unterricht bei Domenic Landolf, Lester Menezes und Adrian Mears. Sie spielt derzeit gemeinsam mit George Ricci in der Tieftonfraktion und organisiert Konzert- und Jamreihen in Basel und Lörrach.

Wolfram Fiedler

Bandcoaching

 

ist Bandleader, Live- und Studiomusiker und leitete jahrelang die deutsche Redaktion der Zeitschrift MIDI HITS. Er spielt bei Acoustic Boulevard und ist zudem ein weltweit renommierter Web-Designer (www.wfiedler-online.de).

 



Karsten Kramer

Jazz-Combo/Bandcoaching

 

wirkt nach seinem privaten klassischen Klavierstudium bei Erik Siefert und einer Ausbildung als Chorleiter in zahlreichen Projekten zwischen Klassik, Jazz, Klezmer und Pop mit (z.B. Gary Barone Bigband, Theater Freistil, Pacific Blue). www.karstenkramer.eu




Unsere Bands:

No Monday

Nicht nur Montags rocken die vier Jungs Lukas, Maximilian, Phileas und Ramon mit ihrem Bandcoach Jonas Becker. Eigens für das Rosenfels-Open-Air werden sie von der Power- Stimme Giulia unterstützt. Gemeinsam bringen „No Monday“ eine ansteckende Energie auf die Bühne.

Gesang: Giulia Monaco; Gitarre: Lukas Friedel; Keyboards: Maximilian Sorg; Bass: Phileas Ullrich; Drums: Ramon Oswald

Die verbrannten Pfannkuchen

Zurück in die 60er. „Can‘t Buy Me Love“, „Imagine“ und „Hey Jude“: Es ist kein Zufall, dass die Lieblingssongs der jungen Band um TYTH-Coach Karsten Kramer von den Königen der 60er-Jahre stammen. Die Band ist begeistert von den Liedern der Beatles. Doch fürs Rosenfels-Openair haben sie noch zwei Songs für ihre Gastsängerin mit ins Programm gepackt.

Gesang und Klavier: Annalotta; Bass: Jojo; Drums: Till; Gastsängerinnen: Ella und Ariana

 

After Midlife

 

Die vierköpfige Formation hat sich dem Classic Rock der 1960er- bis 1980er-Jahre verschrieben und besteht bereits seit zehn Jahren. After Midlife – der Bandname ist natürlich eine augenzwinkernde Anlehnung an den J.J. Cale-Klassiker – sind eine reine Hobbyband aus Spaß am gemeinsamen Musizieren, hatten aber aber bereits schon einige Auftritte.
Gesang, Gitarre: Udo Schäuble; Gitarre: Joachim Schwindlig; Bass: Reinhard Koller; Schlagzeug: Thomas Hengelage

The Changes

Nichts ist so beständig wie der Wechsel. Das trifft auch für The Changes zu, die sich auf die Akkordfolgen des Jazz spezialisiert haben. Ihr Repertoire besteht aus Standards und Eigenkompositionen ihres Bandcoaches Karsten Kramer, der auch für die farbige Instrumentierung der Changes sorgt. Das Motto der Band: „Let’s be curious, let’s listen, how will it sound today?“

Flügelhorn: Inge Fehse; Querflöte: Ana Sendelbach; Gitarre: Christian Volland; Klavier: Gustavo Medeiros; Bass: Karsten Kramer

 

Station 24

Station 24 ist eine Formation, die bekannte Songs der Rock- und Popgeschichte der letzten 50 Jahre covert. Dabei halten sie sich nicht sklavisch an die Originale, sondern geht bei den Interpretationen ihre eigenen musikalischen Wege. Station 24 ist normalerweise ein Quartett, tritt am Open Air jedoch als Duo auf und wird durch ihren Bandcoach Wolfram Fiedler ergänzt.

 Gitarre: Christian Volland; Ukulele und Perkussion: Wolfram Fiedler; Bass: Horst-Ludwig Kahl; Gastsängerinnen: Irene Garcia, Anna Liber, Giulia Monaco, Ella Otter

 

Das Mythen Kollektiv

 

Immer wieder finden sich unterschiedliche Konstellationen der zahlreichen Dozentinnen und Dozenten der TYTH-Musikschule zum kollektiven Musikspaß zusammen. Vom Rock- Klassiker über Pop- und Soulperlen bis zum Big-Band-Jazz, gespielt wird, was gefällt. Diesmal jedoch mit Blick auf aktuelle Pop-, Rock und Soulhits von bspw. Scarlett Johansson, Deva Mahal oder James Arthur.

Gesang: Luca Ban; Keyboards: Christian Deinhardt; Gitarre: Wolfram Fiedler und Juan Pablo Orrego Berrios; Bass: Joachim Sendelbach; Schlagzeug: Jonas Becker